Für verschiedene Branchen, die mit trockenen Feststoffen wie Granulaten, Streifen, Flocken und unregelmäßig geformten Produkten arbeiten, ist die Auswahl eines effektiven, stabilen und präzisen Dosier- und Verpackungssystems von entscheidender Bedeutung. Auger Enterprise verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Verpackungsmaschinen und -lösungen für trockene Feststoffe und deckt die Verpackungsanforderungen verschiedener Branchen ab.
Linearwaage
Die Linearwaage, auch Vibrationsabfüllmaschine genannt, nutzt Vibrationen, um Materialien präzise und gleichmäßig in den Wiegebehälter zu drücken und so eine hochpräzise Dosierung und Verpackung zu ermöglichen. Sie kann je nach Materialgröße, Eigenschaften und Anwendungsanforderungen individuell angepasst werden und ist somit für ein breites Anwendungsspektrum geeignet.
Mehrkopfwaage
Die Mehrkopfwaage, auch Kombinationswaage genannt, nutzt mehrere gleichzeitig arbeitende Wiegeköpfe, um Materialien schnell in die Wiegebehälter zu befördern. Durch komplexe Algorithmen und automatisierte Steuerungen wird das Zielgewicht präzise erreicht, wodurch eine schnelle und präzise Dosierung und Verpackung erreicht wird.
Wie wählen?
Produkttyp
Linearwaage: Geeignet für einheitliche feste Produkte mit gleichbleibender Größe und Form.
Mehrkopfwaage: Geeignet für verschiedene feste Produkte, einschließlich solcher mit unregelmäßigen Formen und Größen.
Produktionsvolumen und Kostenüberlegungen
Linearwaage: Für Unternehmen mit kleineren Produktionsmengen oder begrenztem Produktionsraum ist die Linearwaage eine wirtschaftliche und kostengünstige Lösung. Ihr einfaches Design und die einfache Bedienung helfen, die Anfangsinvestition zu kontrollieren und den täglichen Produktionsbedarf zu decken.
Mehrkopfwaage: Im Vergleich zur Linearwaage sind die Einrichtungskosten der Mehrkopfwaage höher und sie benötigt mehr Produktionsfläche. Dank ihrer komplexen Algorithmen und des Mehrkopfwaagen-Designs kann die Mehrkopfwaage jedoch die Produktionseffizienz und -genauigkeit deutlich verbessern. Sie eignet sich ideal für die Großserienproduktion und trägt zu langfristigen Kosteneinsparungen und verbesserter Effizienz bei.
-
Snacks
Kartoffelchips, Nüsse, Süßigkeiten, aufgeblasene Snacks, Kekse, Trockenfrüchte usw.
-
Getreide
Reis, Getreide, Bohnen, Samen usw.
-
Fleischprodukte
Schweinefleischflocken, Trockenfleisch, Fleischstücke, Würstchen usw.
-
Gewürze
Erdnüsse, Sesamsamen, Chilischoten, Pfefferkörner usw.
-
Landwirtschaftliche Produkte
Teeblätter, Kaffeebohnen, gefriergetrocknete Früchte usw.
-
Tiefkühlkost
Gefrorene Teigtaschen, gefrorene Fleischbällchen, Fischbällchen, Eiswürfel usw.
-
Tiernahrung
Tiersnacks, Tierfutter usw.